Lisa Ihde studiert am Hasso-Plattner-Institut Potsdam im 5. Semester IT-Systems Engineering. Nebenbei engagiert sie sich als Mentorin bei verschiedenen Schülercamps, CoderDojos und Workshops des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam. Aber nicht nur am Institut kümmert sie sich um den Programmier-Nachwuchs sondern auch bei anderen Events von der Open Knowledge Foundation Deutschland, Mozilla, Google und Junge Tüftler. Außerdem leitet sie regelmäßig einen Workshop an einer Potsdamer Kita und ist als Chefredakteurin des des Studentenmagazin des Hasso-Plattner-Institut tätig.
Vom 6. Juli bis 20. August 2016 leitete sie zusammen mit zwei Kommilitonen einen Onlinekurs auf openHPI (https://open.hpi.de/courses/homepage2016) mit über 5.000 Teilnehmern zum Thema Wie designe ich meine eigene Homepage?. Dieser Kurs richtete sich speziell an Kinder und Jugendliche und erschien daher in der openHPI Junior – Kategorie.
Im Oktober 2016 beginnt ihr Bachelorprojekt zum Thema Geospatial Virtual Reality am Lehrstuhl für Computergrafische Systeme, dabei wird sie sich unter anderem mit Rendering-Verfahren für VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) beschäftigen. An diesem Lehrstuhl hat sie in Zusammenarbeit mit DigitalMasterpieces den Realtime Halftoneshader für den digitalen Posterdruckeffekt entwickelt, den sie auf dem Ada-Lovelace-Festival vorstellt.
Friday, October 14, 2016 | Stage 2 – Computing | 15:00 – 15:20
Realtime Halftoneshader für den digitalen Posterdruckeffekt
Die Umsetzung des Halftone-Effekts mit OpenGL ES für eine Android-App beschäftigt sich mit der Nachahmung von bunten Halbtonbildern, bei dem ein Farbton aus den Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz dargestellt wird. Beim Comic- oder Posterdruck kann man den Effekt beobachten: Viele kleine Punkte, die in bestimmten Verhältnissen abgedruckt sind und von weiter weg die richtige Farbe darstellen. Die Punkte kann man auch ersetzen durch Herzen, Blumen, Sternen, dem HPI-Logo oder einem eigenen Selfie, so kann man sich selbst aus ganz vielen unterschiedlich großen Bildern von sich selbst darstellen lassen.